Fachhochschule Augsburg
Fachbereich Informatik

Klausur im Fach „XML“, Sommersemester 2001

Semester: I/MM 8
2001-07-24, 1530 Uhr
Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel: keine



Alle Codebeispiele, die angegeben oder verlangt sind, beziehen sich auf die Version 1.0 (second edition) der XML Recommendation des World Wide Web Consortiums vom 6. Oktober 2000.



back to top   1 Verschiedenes

 

1.1  XML und SGML

Skizzieren Sie kurz die Entwicklung der Markupsprache XML, insbesonders unter Berücksichtigung der Verwandschaft zu SGML.

1.2  XML Information Set

Welche Rolle spielt der XML Information Set, besonders im Hinblick auf die XML-Sprachfamilie?

1.3  XHTML

Worin unterscheidet sich der HTML-Nachfolgestandard XHTML v1.0 vom klassischen HTML v4.01?

1.4  XLinks

Charakterisieren Sie kurz den Linkingstandard XLink und geben Sie ein selbstgewähltes Beispiel an.

back to top   2 Namensräume

 

a) Umreißen Sie die Rolle der Namensräume im praktischen Einsatz verschiedener XML-Sprachen.
b) Geben Sie für jedes Element und Attribut des abgebildeten XML-Dokuments den zutreffenden Namensraum an.

<Test>
   <ElementA xmlns="http://www.test.com"
      att1="42">
      <ElementB xmlns:x="myNS">
         <ElementC/>
         <ElementD xmlns=""/>
      </ElementB>
   </ElementA>
   <ElementE xmlns:y="myNS"
           xmlns:z="http://www.xyz.com">
      <ElementF
         y:att2="3.14">
         <ElementG/>
         <z:ElementH/>
      </ElementF>
   </ElementE>
   <ElementH xmlns="http://www.xyz.com"/>
</Test>

Download

c) Befinden sich die beiden Elemente ElementH im selben Namensraum? Begründen Sie ihre Antwort.

back to top   3 Dokument Typ Definition

 

3.1  DTD-Erstellung

Geben Sie zu nachfolgendem Dokument eine mögliche DTD an.

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<test>
   <ElementA att1="42">
      <ElementB>the quick <color>brown</color>
      fox jumps over the lazy dog</ElementB>
   </ElementA>
   <ElementC>
      <ElementA/>
      <ElementD>
         <ElementE/>
         <ElementE/>
      </ElementD>
   </ElementC>
</test> 

Download

3.2  Einschränkungen

Skizzieren Sie die Einschränkungen des DTD-Mechanismus im Hinblick auf Strukturen, Inhaltsmuster und aktuelle Entwicklungen wie Namensräume.

back to top   4 XML-Schemasprachen

 

a) Nennen Sie einige der Erweiterungen der XML-Schemasprachen gegenüber dem klassischen DTD-Mechanismus.
b) Illustrieren Sie einen Nachteil der W3C-Schemasprache an einem selbstgewählten Beispiel, und beschreiben Sie diesen.
c) Geben Sie ein schema valid Dokument zum nachfolgenden XML-Schema an:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
   elementFormDefault="qualified">
   <xsd:element name="test">
      <xsd:complexType>
      <xsd:all>
         <xsd:element name="ElementA" type="xsd:string"/>
         <xsd:element ref="ElementB"/>
         <xsd:element name="ElementD" type="DType"/>
      </xsd:all>
      </xsd:complexType>
   </xsd:element>

   <xsd:element name="ElementB">
      <xsd:simpleType>
         <xsd:restriction base="xsd:integer">
            <xsd:maxExclusive value="50"/>
            <xsd:minInclusive value="20"/>
         </xsd:restriction>
      </xsd:simpleType>
   </xsd:element>

   <xsd:complexType name="DType">
      <xsd:sequence>
         <xsd:element name="ElementD" minOccurs="2" maxOccurs="unbounded">
            <xsd:complexType>
               <xsd:simpleContent>
                  <xsd:extension base="xsd:decimal">
                  <xsd:attribute name="att2" type="xsd:short"/>
                  </xsd:extension>
               </xsd:simpleContent>
            </xsd:complexType>
         </xsd:element>
      </xsd:sequence>
   </xsd:complexType>
</xsd:schema>

Download

back to top   5 XSLT

 

Geben Sie eine XSLT-Transformation an, die - angelehnt am Information Set - alle Elemente eines XML-Dokuments in folgendes Format transformiert (achten Sie darauf, daß innerhalb eines Elements rekursiv weitere Elemente auftreten können):

<ElementInformationItem
   localName="...">

   <parent>
      <ElementInformationItem>
         ...
      </ElementInformationItem>
   </parent>
   <children>
      <!-- weitere ElementInformationItems -->
   </children>
</ElementInformationItem> 

back to top   6 XMI

 

Beschreiben Sie kurz den durch XMI standardisierten Algorithmus zur Erzeugung von DTDs aus UML-Klassendiagrammen. Verwenden Sie hierzu ein selbstgewähltes Beispiel.

back to top   7 Programmier-APIs

 

7.1  SAX und DOM

Charakterisieren Sie kurz die wesentlichen Eigenschaften von SAX und DOM. Lassen sich hieraus bereits bevorzugte Problemklassen der beiden APIs ableiten?

7.2  DOM und JAXB

Stellen Sie dar, inwiefern JAXB eine Weiterentwicklung des DOM-Ansatzes verkörpert.




separator line
Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-07T12:31:06+01:00
Feedback Feedback       SiteMap SiteMap
This page's original location This page's original location: http://www.jeckle.de/vorlesung/xml/ss2001.html
RDF metadata describing this page RDF description for this page