back to top   Organisatorisches

 

Die Vorlesung findet donnerstags von 7.45 bis 11 Uhr im Raum A314 statt.

Die schriftliche Abschlußklausur findet am 2004-07-05 um 9.30 Uhr im Raum A314 statt.

An folgenden Terminen entfällt die Vorlesung:

Dafür findet an folgenden Ersatzterminen Vorlesung jeweils ab 7.45 Uhr im Raum A232 statt:

back to top   Abstract

 

Streitfragen um die „richtige“ Architektur von Betriebssystemen und Rechnern bestimmen vielfach die (ver-)öffentlichte Meinungsbildung und die Werbeaussagen großer Hersteller.
Jenseits der plakativen und vermeindlichen Vergleiche und Entwicklungssprünge haben sich jedoch die der Rechnerarchitektur und dem Aufbau von Betriebssystem zugrundeliegenden Konzepte in den letzten Jahren nicht umwälzend geändert. Vielmehr existiert eine stabile Basis gut verstandener und in der Praxis erprobter Grundlagen, die auch in modernen Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen Anwendung finden. Hierzu zählt der Bestand an Wissen über Aufbau und interne Organisation von Prozessoren und Betriebssystemen, hierbei insbesondere Aspekte der Ablaufsteuerung, Speicherverwaltung und des Zugriffs auf Hintergrundspeicher. Gleichzeitig eroberten sich verteilte Systeme in der jüngeren Vergangenheit einen solch zentralen Stellenwert in der Anwendung, daß Kenntnisse über deren Basismechanismen inzwischen auch als Grundlagenwissen anzusehen sind.

back to top   Lernziel

 

Der Student soll nach der Veranstaltung ...

back to top   Notenbildung

 

Die Notenbildung erfolgt anteilig durch die im theoretischen und praktischen Vorlesungsteil erzielte Note im Verhältnis 2:1.

back to top   Inhaltsübersicht

 

1 Motivation und Einführung
1.1 Rechner- und Betriebssystementwicklung
1.2 Peripherie
1.3 Zentralprozessoren
2 Rechnerarchitekturen
2.1 Befehlsarchitekturen
2.1.1 CISC-Befehlssatzarchitekturen
2.1.2 RISC-Technik
2.1.3 Expliziter Parallelismus und EPIC/VLIW
2.2 Mikroarchitekturen
2.2.1 Phasen-Pipelining
2.2.2 Superskalarität
2.2.3 Multithreading-CPUs
2.3 Parallelverarbeitung
2.3.1 Rechnerklassifikation
2.3.2 Speichergekoppelte-Umgebungen
2.3.3 Nachrichtengekoppelte-Umgebungen
2.4 Fallstudie: Die virtuelle Rechnerarchitektur der Java-Maschine
3 Betriebssysteme
3.1 Ablaufsteuerung
3.1.1 Prozesse und Threads
3.1.2 Prozessmodi
3.1.3 Unterbrechungsverwaltung und Scheduling
3.2 Speicherverwaltung
3.2.1 Speichermanagement
3.2.2 Virtuelle Speichertechnik
3.3 Konkurrenz und Synchronisation
3.3.1 Dead- und Livelocks
3.3.2 Synchronisationskonzepte
3.4 Ein-/Ausgabesystem
3.4.1 Physikalische E/A-System
3.4.2 Logisches E/A-System
4 Verteilungsaspekte
4.1 Kommunikation
4.1.1 Nachrichtenvermittlung
4.1.2 Entfernte Unterprogrammaufrufe (RPC)
4.1.3 Client-Server-Modell
4.2 Synchronisationsaspekte
4.2.1 Uhrensynchronisation
4.2.2 Wechselseitiger Ausschluß
4.2.3 Transaktionen
4.3 Verteilter Datenzugriff
4.3.1 Dateisysteme
4.3.2 Service-Orientierung
4.3.3 Data Grids

back to top   Download des Scriptums

 

back to top   Links

 

Allgemeines

Linux

back to top   Empfohlene Literatur

 

Bücher

Hinweis: Diese Liste ist noch unvollständig!

Rechnerarchitektur

Intel IA-32-Architektur:

Intel IA-64-Architektur:

AMD64-Architektur:

back to top   Mailingliste

 

Steht im Wintra-System zur Verfügung.




separator line
Service provided by Mario Jeckle
Generated: 2004-06-11T07:11:42+01:00
Feedback Feedback       SiteMap SiteMap
This page's original location This page's original location: http://www.jeckle.de/vorlesung/sysarch/index.html
RDF metadata describing this page RDF description for this page